Provence

Das Weinbaugebiet an der Côte d’Azur liegt zwischen Marseille und Nizza und ist nicht nur für seine romantische Landschaft mit weitläufigen Lavendelfeldern und üppigen Obst- und Olivenbäume bekannt. Die Provence, bereits durch die Griechen im 6. Jahrhundert mit Reben bepflanzt, ist heute der grösste Rosé-Produzent in Frankreich. Rund 25’000 Hektar Reben, mit diversen autochthonen Rebsorten […]

Châteauneuf du Pape

Der Wein der Päpste – als Avignon im 14. Jahrhundert päpstlicher Sitz war, wurde der Mythos Châteauneuf du Pape geboren. Grosse, runde Kieselsteine, sogenannte Galets, bedecken die Böden in den Rebbergen. Sie heizen sich tagsüber auf und geben nachts die Wärme an die knorrigen Gobelet-Rebstöcke ab. Insgesamt 13 Rebsorten, weisse und rote, sind für den […]

Côte Chalonnaise

Südlich von Beaune, zwischen der Côte d’Or im Norden und dem Mâconnais im Süden, liegt die Côte Chalonnaise mit ca. 2400 Hektar Rebfläche. Auf den Kalksteinböden wird vor allem Pinot Noir angebaut, daneben finden sich hier, insbesondere in Rully, gute und preiswerte Chardonnay. Anders als an der Côte d’Or und im Chablis gibt es an […]

Castillon Côtes de Bordeaux

Die AOC unmittelbar östlich von St. Emilion ist zu 70% mit Merlot bepflanzt, 20% Cabernet Franc und etwas Cabernet Sauvignon und Malbec. Seit den 1990er Jahren haben viele namhafte Châteaus aus St. Emilion Reben und Weingüter erworben, seitdem werden hier zunehmend hochwertige Rotweine erzeugt, welche ihren Nachbarn qualitativ immer ähnlicher werden. Hier entstehen erschwingliche, früh […]

St. Emilion

Das malerische Städtchen St. Emilion, welches 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde, liegt auf einem Kalkplateau am rechten Ufer der Gironde. Die grösste kommunale Appellation mit rund 4100 Hektaren Fläche ist vorwiegend mit Merlot und etwas Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon bepflanzt. Durch den hohen Merlot-Anteil in den Cuvées sind die Weine runder und weicher […]

Pomerol & Lalande de Pomerol

Das beste Terroir findet sich auf dem Plateau um das Städtchen Pomerol. Merlot und etwas Cabernet Franc finden ideales Terroir auf den knapp 800 Hektar mit Reben bepflanzten, tiefgründigen Lehmböden. In dieser kleinsten Appellation am rechten Ufer gab und gibt es keine Klassierung der Châteaus, unangefochtene Spitze und Benchmark für Merlots aus der ganzen Welt […]

Sauternes & Barsac

Ganz im Süden von Graves liegen die Süssweinappellationen Sauternes und Barsac. Aus den weissen Traubensorten Semillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle wird ein einzigartiger Süsswein produziert: aufgrund der geografischen Lage zwischen den zwei Flüssen Ciron und Garonne herrscht hier ein ganz spezielles Mikroklima. Im Herbst liegt häufig Morgennebel über den Rebbergen, der feuchte Nebel begünstigt das […]

Graves & Pessac Léognan

Seit 1987 ist Pessac-Léognan, ganz im Norden des Graves und direkt an die Stadt Bordeaux angrenzend, eine eigene Appellation. Die Böden in dieser Region sind geprägt von Kieselsteinen (gravier = Kiesel) und Sand, die Weine sind zugänglich und charmant. Das berühmteste Weingut und einziger Premier Cru Classé ist Château Haut Brion, in seiner unmittelbaren Nachbarschaft […]

St. Julien

Auf zwei Kiesplateaus über der Gironde gelegen ist St. Julien mit gut 900 Hektar Rebfläche die kleinste der vier wichtigsten Appellationen im Médoc. Die klassischen Cuvées aus Cabernet Sauvignon, etwas Merlot und Cabernet Franc sind kraftvoll, charmant und zugänglich, sie liegen nicht nur geografisch, sondern auch stilistisch zwischen Margaux und Pauillac. Bis Mitte des 19. […]

Pauillac

Hier entstehen die wohl kraftvollsten und konzentriertesten Weine des Bordelais. Der Cabernet Sauvignon findet auf den sandigen, mit viel Kiesel durchsetzten Böden das perfekte Terroir: Dunkle Beerenaromatik, viel Tannin und damit eine enorme Lagerfähigkeit sind typisch für Pauillac-Weine. Drei der insgesamt fünf Premier Crus aus der Klassifikation von 1855 liegen in dieser Appellation: Château Lafite-Rothschild, […]