Versandkostenfrei ab 6 Flaschen
Exklusive Weine in 3-5 Tagen geliefert
Die widrigen Wetterbedingungen des laufenden Jahres sind für die Winzerinnen und Winzer ein Grund zur Besorgnis. Seit Anfang des Jahres zeigt sich der Himmel grau und die Sonnentage machen sich rar. Die Rekordniederschläge erschweren den Winzern die Bodenbearbeitung. 1100 mm Niederschlag bedeuten ganze 36 Prozent mehr als im Durchschnitt üblich.
Trotzdem führten im März mildere Temperaturen zu einem frühen Austrieb der Knospen. Doch dieser Vorteil wurde schnell durch Kälte- und Frostperioden zunichte gemacht. Die Niederschläge begünstigten ausserdem das Auftreten von Mehltau zu Beginn der Saison. Doch die folgenden regenfreien Tage verhinderten Schlimmeres und der Befall konnte einigermassen gut kontrolliert werden.
In der Folge haben unterdurchschnittliche Temperaturen und geringe Sonneneinstrahlung das Wachstum der Pflanzen gebremst und zu einer späten und heterogenen Blüte geführt.
Wenn es keine Hitzewelle gibt, dürfte die Ernte Mitte September beginnen.
Bislang ähnelt das Jahr 2024 den Champagnerjahren, die man noch von vor der Klimaveränderung Ende der 80er Jahre häufig erleben durften. Die Beeren, die den Bedingungen standhalten, versprechen ausgewogene Weine.
Nur 17 von 320 Gemeinden im Gebiet der Champagne dürfen die Appellation Grand Cru tragen. Eine davon ist Bouzy, wo das Champagnerhaus Barnaut seit 1874 beheimatet ist.
Philippe und Laurette Séconde sind die fünfte Generation einer Winzerfamilie in der Champagne. Sie besitzen eigene Grand Cru Lagen, welche Trauben von höchster Qualität liefern. Hatte der Vater von Philippe noch die meisten Trauben an Louis Roederer verkauft, verarbeitet Philippe heute das ganze Traubengut selbst.
Philippe’s Champagner werden nach der Assemblage perpétuel-Methode assembliert: jedes Jahr wird ein Teil der Cuvée zurückbehalten. Diese besteht aus Grundweinen verschiedener, auch älterer Jahrgänge. Im nächsten Jahr wird diese Reserve dann wieder zur Assemblage hinzugegeben. So enthält die Grande Réserve auch heute noch ein paar Tropfen des allersten Jahrgangs 1874.
Weinhandel seit 1994
Ausgezeichnete Spitzenweine
Nicht nur Weinhändler, auch Produzenten
Immer wieder neue Auktionen erleben